Nach einer Einführung in die zentralen Konzepte der Mentalisierungstheorie, werden anhand von Fallvignetten der Kursleiterin sowie der Teilnehmenden die verschiedenen Dimensionen und Modi des Mentalisierens und die dazu passende Interaktionsgestaltung sowie mögliche Interventionen besprochen.
Angelehnt an die Hausbau-Metapher (Diez Grieser, & Müller, 2024) wird die Förderung der Mentalisierungsfähigkeit dargestellt und mit Fallbeispielen illustriert.
Schliesslich soll die Frage, wie die Fachpersonen mit eigenen Mentalisierungseinbrüchen auf eine für die Klient*innen / Patient*innen förderliche Art umgehen können, diskutiert.
Inhalt:
Was ist Mentalisieren? Entwicklung des Mentalisierens. Dimensionen und Modi
Haltung, Beziehungsgestaltung und mentalisierungsfördernde Interventionen in der klinisch-psychologischen Arbeit
Mentalisierungseinbrüche bei Fachpersonen und Systemen
Aufbau/ Methodik:
Die theoretischen Ausführungen sollen durch Fallbeispiele / Vignetten der Seminarleiterin laufend illustriert (Schilderungen, einzelne Lehrvideos) werden. Es werden Beispiele aus dem Kinder- und Jugendlichenbereich sowie dem Erwachsenenbereich besprochen. Fallbeispiele der Teilnehmenden sind erwünscht. Die Fallvignetten werden teilweise in Gruppen bearbeitet / diskutiert und – falls möglich – in kurzen Rollenspielen dargestellt.
Ziele:
Sie wissen, was Mentalisieren bedeutet und kennen die Merkmale
Sie kennen die mentalisierungsorientierte Haltung und haben diese auch eingeübt
Sie können eine professionelle Begegnung mentalisierungsorientiert gestalten
Sie kennen einzelne Interventionstechniken
Dr.phil. Maria Teresa Diez Grieser
Psychologin
Psychoanalytische Psychotherapeutin
Psychotraumatologin.
Nach langjähriger Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in verschiedenen Institutionen freiberuflich als Supervisorin und Dozentin tätig.
Seit ca. 2016 Publikationen und Weiterbildungsangebote in Mentalisierung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.