Diplomlehrgang Pädagogische*r Sozialbegleiter*in

Diplomlehrgang Pädagogische*r Sozialbegleiter*in 

Mit den Schwerpunkten Diversitätskompetenz & Transkulturalität, Generationenübergreifendes Leben & Arbeiten, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt

Als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in unterstützen Sie Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei, ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die individuelle Beratung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichsten Lebensbereichen und Lebensphasen.

Im Vordergrund steht dabei die Hilfe, die täglichen Anforderungen besser zu bewältigen, die eigenen Stärken zu erkennen und auszuschöpfen, sowie die Selbständigkeit zu fördern.

Die Begleitung als Bezugsperson von Betroffenen in schwierigen Lebensphasen gehört genauso zum Arbeitsbild wie Krisenintervention und die Entwicklung von umsetzbaren Strategien für ein selbstbestimmtes Leben.
Die Ausbildung zum*zur Pädagogischen Sozialbegleiter*in bietet eine Vielzahl von Vorteilen und Möglichkeiten:

  • Berufliche Perspektiven: Als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in hat man die Möglichkeit, in verschiedenen sozialen Einrichtungen wie Schulen, Beratungsstellen oder Wohngruppen zu arbeiten. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, sodass gute Jobaussichten bestehen.
  • Erfüllende Arbeit: Die Arbeit als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in ermöglicht es, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihr Leben positiv zu gestalten. Dies kann sehr erfüllend sein und einen direkten Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität anderer leisten.
  • Vielfältige Aufgaben: Die Tätigkeit als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in ist abwechslungsreich und vielseitig. Man arbeitet mit Menschen unterschiedlichen Alters und Hintergründen zusammen und kann in verschiedenen Bereichen tätig sein.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Durch die Ausbildung zum*zur Pädagogischen Sozialbegleiter*in erwirbt man umfangreiches Fachwissen im Bereich Pädagogik, Psychologie und Sozialarbeit. Man lernt, individuelle Förder- und Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen sowie professionell mit schwierigen Situationen umzugehen.
  • Gesellschaftliche Verantwortung: Als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in trägt man dazu bei, soziale Probleme anzugehen und benachteiligten Menschen Chancen auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Man leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und Inklusion.

Insgesamt bietet die Ausbildung zum*zur Pädagogischen Sozialbegleiter*in die Möglichkeit, einen sinnvollen und erfüllenden Beruf auszuüben, der sowohl persönlich als auch beruflich bereichernd sein kann.

Die Ausbildung eröffnet Zugänge zu unterschiedlichsten sozialen Bereichen und Einsatzorten wie Wohneinrichtungen, Tagesstätten und Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder für Menschen mit Migrationshintergrund, Werkstätten, Beratungsstellen u.v.m. (Ausgenommen sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Einrichtungen, die in deren Auftrag tätig sind).

Inhalte

  • Grundlagen der Sozialpädagogik, der Sozialpsychiatrie, der Entwicklungspsychologie und der Pädagogik
  • Kommunikation, Gesprächsführung, Gruppendynamik, Konfliktmanagement
  • Handlungskonzepte der sozialpädagogischen Arbeit, pädagogische Herausforderungen
  • Suchtarbeit, Prävention, Ernährung, Krisenintervention, Traumapädagogik
  • Recht, Ethik, Verwaltung, Projektmanagement
  • Schwerpunktthemen: Diversitätskompetenz & Transkulturalität, generationenübergreifendes Leben & Arbeiten, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt

Zielgruppe

Diese Grundausbildung richtet sich hauptsächlich an Personen, welche sich im Sozialbereich wiederfinden und beruflich neue Wege gehen möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mind. B1 (höhere Zertifizierung bei Bedarf nachzureichen)
  • Absolvierung des Einstiegsworkshops

Weitere Informationen

  • Datum von: Samstag, 12 Oktober 2024
  • Datum bis: Freitag, 09 Oktober 2026
  • Anbieter: PROGES Akademie
  • Bundesland: Oberösterreich
  • Veranstaltungsort: Linz
  • Art der Veranstaltung: Ausbildung / Lehrgänge
  • Referent/in: umfangreiches Team
  • Kosten: 6300

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.