Fachthemen und Schwerpunkte: aufsuchende systemische Familientherapie
Arbeit mit Herkunftssystemen im Fremdunterbringungsbereich
Seminar- und Supervisionstätigkeit
Aus-, Fort- und Weiterbildung "Systemische Pädagogik"
ehemals Leitungsfunktionen bei der MA 11 Wien
Über das Seminar
»Es gilt die Regel: Werden die Eltern, das Herkunftssystem ausgegrenzt, holt das Kind/Jugendliche die Eltern beziehungsweise seine Familie über seine Probleme und Auffälligkeiten herein, sei es in Form von eskalierenden und unlösbaren Problemen mit ihm oder durch Herstellen von ähnlichen Reaktionsmustern ...« (Zitat Dr. Marie Luise Conen)
Die Zugehörigkeit und Verbindung eines Kindes zu seiner leiblichen Familie stellt für das Kind einen fundamentalen Bestandteil seines Selbstverständnisses und seiner Identität dar. Pädagogen, Sozialarbeiter, et cetera. sollten daher die Loyalitätsbindungen des Kindes an seine Herkunftsfamilie sowie den Systembezug (Funktion) des Problems vor allem in der Interaktion mit dem Kind berücksichtigen und verstehen.
Inhalt
Ansichten über Symptome
Methoden des Erkennens von Familiendynamik und Familienzusammenhalt(en)
Interpretation von Genogrammen:
Kategorie 1: Familienstruktur
Kategorie 2: Übergange im familiären Lebenszyklus
Kategorie 3: Generationen übergreifende repetitive Muster
Kategorie 4: Lebensereignisse und Funktionalität
das Familienbrett
Aufbau/Methodik
Arbeiten mit dem Genogramm der eigenen Familie, Vorträge, Diskussionen, Fallbeispiele, kurze Rollenspiele, Kleingruppenarbeiten
Ziele
Symptome, Verhaltensweisen – als eine sinnvolle Reaktion auf Umwelten und Beziehung(en) im Wandel der Zeit – verstehen und helfen diese Erfahrungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu nutzen
Ressourcenorientierte Elternarbeit (vom Problem zur Ressource)
Verständnis für die Dynamiken in Familien entwickeln und die eigenen Interventionsmöglichkeiten kennenlernen und erweitern
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.