Seit 1999: Spezialisierung auf den systemisch lösungsfokussierten Ansatz und seine Anwendung in sozialer Arbeit, Beratung, Coaching, Führung und Organisation
Beratung und Begleitung von Organisationen und Teams bei der Implementierung von Empowerment-Methoden
Leitung von Lehrgängen und Seminaren für Praktiker*innen der sozialen Arbeit und für Führungskräfte
Studium Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Geschichte und Gruppendynamik
Über das Seminar
Das SEN-Modell hat seine Wurzeln im lösungsfokussierten Ansatz und meint die Anwendung lösungsfokussierter Prinzipien im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Das Bündel an Methoden und Ansätzen, die alle einer Logik des Empowerments folgen, nennen wir im Deutschen „SEN“ (Sicherheit Entwickeln – Entwicklung nutzen).
Alle Vorläufer und das SEN-Modell selbst wurden gemeinsam mit Praktiker*innen entwickelt - immer nach den lösungsfokussierten Grundprinzipien: „Wenn Du beobachtest, dass etwas funktioniert, mach mehr davon.“, und „Wenn Du beobachtest, dass etwas nicht funktioniert, mach etwas ander(e)s“.
SEN kann für Familiengespräche, für Gespräche mit Kindern, für Fallbesprechungen, für Gespräche mit anderen Professionen genutzt werden (zum Beispiel mit Lehrer*innen, KindergärtnerInnen, Ärzt*innen und für Helfer*innenkonferenzen sowie in der Zusammenarbeit mit den Gerichten). Das Verfahren unterstützt eine strukturierte Vorgangsweise:
um die Sichtweisen und Kompetenzen, sowie die Stärken der einzelnen Familienmitglieder besser und umfassender zu erfassen
um zu einer fundierten Einschätzung der Faktoren, die Sicherheit geben, zu kommen und es befördert gleichzeitig die detailgenaue Herausarbeitung von Aspekten, die für die Kinder oder Jugendlichen gefährdend sind oder sein können
um die Stimmen der Kinder und den Kindeswillen besser einzubeziehen
Inhalt
Vorstellung der Grundlagen des SEN-Modells
zentrale Methoden und Werkzeuge des SEN-Modells werden gezeigt und ausprobiert („die drei Häuser“, die words & picturesMethode, SEN-Falllandkarte et cetera)
Leitfaden für Abklärung und Planung, um mit Eltern, Kindern und professionellen Kooperationspartner*innen über die Situation und das weitere Vorgehen nachzudenken, zu verhandeln und zu entscheiden
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.