Die TRIMB – Methode in der Traumatherapie

Das Schwere leichter machen
Die schulenübergreifend einsetzbare TRIMB-Methode bezieht Imagination, Atmung und eine lateralisierende Kopfbewegung ein, um Trigger und Traumaerinnerungen zu prozessieren und zu entschärfen. Oft ist die Entlastung dadurch so tiefgreifend, dass sich eine klassische Trauma-Exposition erübrigt.
Diese sehr behutsame Methode der Trauma-Integration wurde zuerst von Ingrid Olbricht beschrieben und dann von Ellen Spangenberg weiterentwickelt, hierbei im Verlauf immer mehr an den Bedarf schwer traumatisierter Menschen angepasst.
TRIMB kann gut bei komplex traumatisierten Klient*innen und bereits in der Stabilisierungsphase eingesetzt werden. Selbststeuerung und Selbstwirksamkeitserleben der Klient*innen werden sichtlich verbessert. Zudem werden sowohl Klient*in als auch Therapeut*in weniger stark durch Traumamaterial belastet.
Die Methode wird an eigenen (nicht traumatischen) Situationen erarbeitet, was eine gewisse Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Selbsterfahrung voraussetzt, und dann in Kleingruppen-Arbeit eingeübt.
In der Traumatherapie ist ein Ziel, das Schwere leichter zu machen – wir werden die eigene Psychohygiene daher immer wieder einbeziehen. Auch hierfür kann TRIMB effektiv genutzt werden
Aufbau/ Methodik :
Allgemeine Einführung,
Live-Demonstration der Methode,
Üben in Kleingruppen und anschließende Reflexion der Erfahrungen und Erkenntnisse.
Besonderheiten und Umgang mit Hindernissen.
Voraussetzungen, Indikationen und Kontraindikationen,
Transfer in den eigenen beruflichen Kontext.
Literatur: Ellen Spangenberg: Behutsame Trauma-Integration (TRIMB). Klett Cotta 6. Auflage 2024.
Ellen Spangenberg: Dem Leben wieder trauen. Traumaheilung nach sexueller Gewalt. Patmos-Verlag, 7. und aktualisierte Neuauflage 2023.

Ellen Spangenberg
- Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie (TP).
- Langjährige Tätigkeit als Assistenz- und Oberärztin in verschiedenen Kliniken mit dem Schwerpunkt Traumatherapie.
- Seit 2008 niedergelassen in eigener Praxis in Kassel,
- Fortbildungen, Seminare, Supervision, Lesungen, Vorträge und Publikationen zu psychotraumatologischen Themen.
- Fachbuchautorin
- http://www.ellen-spangenberg.de
ZIELGRUPPE:
Ärzte*innen, Berater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Für die Anwendung der Methode und die Teilnahme an der Fortbildung werden Grundkenntnisse und Berufserfahrung im Bereich der Psychotraumatologie vorausgesetz
Berechtigung:
Der Workshop berechtigt zur Anwendung der erlernten Inhalte und Methoden im Rahmen der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung sowie der damit verbundenen Berufsberechtigung.
Bitte beachten Sie den Diagnose- und Behandlungsvorbehalt der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe, der festlegt, wer befugt ist, Krankheiten oder krankheitswertige Störungen zu untersuchen, festzustellen und zu behandeln.
ANERKENNUNG:
Um Anerkennung durch ÖBVP und BÖP wird angesucht
TERMIN
Do. 11.06..2026: 14:30 – 18:00
Fr. 12.06.2026: 09:30 – 17:30
Sa. 13.06.2026 09:00 – 17:00
ANMELDESCHLUSS
15.05.2026
KOSTEN:
485 € ( Kaffeepausen inkludiert)
ORT: Seminarzentrum BioArtCampus
Für Unterkunft und Verpflegung ist selbst Sorge zu tragen.
Eine sehr gute Suchplattform aus der Umgebung ist das : https://www.salzburger-seenland.at/info#/unterkuenfte
Nach fußläufiger Entfernung sortiert:
Hotel Landgasthof
Hotel Walkner
Aicherbauer
Pension-Obertrum
Einen guten Fahrplan für die Anreise per Bus finden Sie unter: https://fahrplan.salzburg-verkehr.at/
weitere Infos und Anmeldung unter https://traumainstitut.eu/veranstaltung/trimb2026/