I.B.T.® ist eine integrative Methode zur Traumaintegration speziell für Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder.
Sie hat sich 2015 aus meiner praktischen Arbeit als Traumatherapeutin mit verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen und bindungsorientierten Wurzeln entwickelt. Die I.B.T.® Methode besteht aus drei Phasen. In der ersten Phase stehen die Bezugspersonen und deren Belastungen in Bezug auf das Trauma des Kindes im Vordergrund. In der zweiten Phase wird an der Bindung zwischen Bezugspersonen und Kind gearbeitet, damit die Bezugspersonen für ihre Kinder einen „sicheren Ort“ darstellen können. In der dritten Phase wird dann direkt am Kind mit Unterstützung der Bezugspersonen traumaintegrativ gearbeitet. In diesem Seminar soll ein Gesamtüberblick in die Methode gegeben werden.
Inhalt :
Einführung in die Traumatherapie mit Kleinstkindern
Arbeit mit den Bezugspersonen mit der I.B.T® Methode
Direkte Traumatherapie am Kleinstkind mit I.B.T®
Aufbau/ Methodik:
Nach dem Einblick in die Grundlagen der Psychotraumatologie bei Kleinstkindern werden die drei Phasen der Integrativen Bindungsorientierten Traumatherapie I.B.T.® vorgestellt.
Ziele:
Woran erkenne ich, ob ein Kleinstkind traumatisiert ist
Einblick in die Möglichkeiten der Traumatherapie mit Kleinstkindern in Einbezug der Bezugspersonen
Katrin Boger
Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (VT, TP),
spezielle Psychotraumatologie (DeGPT),
EMDR Therapeutin, Trainerin und Supervisorin,
Begründerin der Integrativen Bindungsorientierten Traumatherapie (I.B.T.®),
Autorin und Referentin, Leitung des WeiterbildungsZentrum für Pädagogik und Psychologie WZPP®
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.