Lehrgang Sexualpädagogik

WEITERBILDUNGS – LEHRGANG

Innovatives Konzept mit 9 Modulen.

Dieser Lehrgang bietet eine intensive Fortbildung für Fachkräfte im Bereich der Sexualpädagogik und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Schwerpunkten.

Das Programm besteht aus 9 Modulen, die jeweils zwei Tage dauern und von erfahrenen Expert*innen geleitet werden. Die theoretischen Inputs sind vielfältig und decken wissenschaftliche, reflexive und pädagogisch-didaktische Schwerpunkte ab. Der Transfer der erlernten Inhalte in die praktische Arbeit steht dabei stets im Mittelpunkt.

Die Lehrgangsgruppe wird von einer durchgehenden Lehrgangsbegleitung unterstützt, die Interaktionen beobachtet und gegebenenfalls interveniert. Außerdem bietet sie Unterstützung und ist Ansprechpartner*in für einzelne Mitglieder der Gruppe, um den Transfer in die Praxis zu gewährleisten. Die Lehrgangsleitung begleitet die Teilnehmer*innen dabei auch individuell bei ihrem Lernprozess und gibt regelmäßig Rückmeldung.

Life Calls per Zoom unterstützen den Reflexionsprozess und den Transfer der Inhalte in die Praxis sowie die Planung der individuellen Einsätze. 

Da Sexualpädagogik oft persönliche Erfahrungen berührt, gibt es verpflichtende Supervisionsabende in Kleingruppen, bei denen Emotionen, Gedanken und Meinungen zu den Themen besprochen und bearbeitet werden können. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmer*innen und Expert*innen in einer kleinen Gruppe bietet zudem die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.

Zusammenfassend bietet dieser Lehrgang also nicht nur eine fundierte Fortbildung im Bereich der Sexualpädagogik, sondern auch eine individuelle Lernprozessbegleitung, regelmäßige Rückmeldung sowie die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe intensiv zu arbeiten und sich auszutauschen.

 

LEHRGANGSLEITUNG

Dipl. päd. Sonja Hauser, Bed

  • Sexualpädagogin
  • Supervisorin
  • Beraterin
  • Leiterin des Bundeszentrums für Sexualpädagogik
  • Referentin für sexualpädagogische Themen im nationalen und internationalen Raum,
  • Leiterin div. sexualpädagogischer Lehrgänge.
  • https://www.sonjahauser.at/

Dr. Olaf Kapella

 
 

WEITERE REFERENT*INNEN ANGEFRAGT!

Prof.in Dr.in Türkan Akkaya-Kalayci

  • Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
  • Fachärztin für Kinder-u. Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
  • Systemische Familientherapeutin
  •  Lehrgangsleiterin : Universitätslehrgang Transkulturelle Medizin und Diversity Care

Dr. Eva Dölzlmüller

Mag. Lisa Marie Fischinger

  • Pädagogin,
  • Psychotherapeutin in Ausbildung
  • Bundeszentrum Sexualpädagogik

Florian Friedrich

  • Psychotherapeut und Sexualtherapeut
  • in eigener Praxis in Salzburg
  • Online-Praxis in Hamburg.
  • besondere Schwerpunkte sind die Arbeit mit LGBTIQA*, die Begleitung von Menschen, die in gewaltvollen Partnerschaften leben und Körperpsychotherapie

Mag. Sabrina Galler

  • Klinische und Gesundheitspsychologin
  • Notfallpsychologin, Supervisorin
  • Systemische Therapeutin / Familientherapeutin
  • externe Lehrbeauftragte an der FH Salzburg und Universität Salzburg
  • Fachliche Leitung Kinderschutzzentrum Salzburg;
    www.kinderschutzzentrum.at

Prof.in Maga Kleinferchner Claudia

 

Dr. Gudrun Truschner

  • Studium der Rechtswissenschaften in Salzburg und Innsbruck
  • Rechtsanwaltsanwärterin in Kanzleien unterschiedlicher Spezialisierungen in Wien und Oberösterreich
  • Selbstständige Rechtsanwältin
  • Mediatorin
  • Supervisorin/Coach

Mag.a Sabine Zieglwanger

  • Soziologin
  • Sexualpädagogin
  • Familienplanungsberaterin
  • Coach für NI Neurosystemische Integration®
  • ganzheitlich-integrative Traumaarbeit
  • Yogalehrende
  • www.sabineziegelwanger.at
 

ZIELGRUPPE und TEILNAHMEVORRAUSSETZUNG

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine psychosoziale bzw. pädagogische Grundausbildung, z.B. Pädagog*innen, Sozialbetreuer*innen, Pfleger*innen,  Fachdienste, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen,…

Dauer:

9 Module

Voraussetzung für Zertifizierung:

Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den WHO Standards für Sexualpädagogik. Weitere Leitlinien und Kriterien geben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, sowie die ethischen Maßgaben der GSP (Gesellschaft für Sexualpädagogik) vor.

Folgende Kriterien sind für einen positiven Abschluss erforderlich:

  • Teilnahme an allen Modulen und an 2 Supervisionsabenden
  • Entwicklung zwei kleinerer und einer größeren sexualpädagogischen Einheit- inkl. Personen/Gruppenbeschreibung, Zielerarbeitung, Methodenentwicklung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion ( Unterstützung in den Life Calls)

Der positive Abschluss berechtigt zur Führung der Zusatzbezeichnung: Sexualpädagog*In

Zeiten :

1. Tag: 10:00 – 18:00
2. Tag: 09:00 – 17:00
4 Supervisionsabende (siehe Curriculum) 19:30 – 21:00

Life Calls zur Reflexion bzw. Coaching bei den Projekten (nach Absprache mit der Gruppe) 2 kleine sexualpädagogische Einsätze, sowie die Planung und Durchführung eines größeren Projektes.

Ort: Gasthof am Riedl, Eisenstraße 38, 5321 Koppl 

Kosten
3900 Euro inklusive Kaffeepausenverpflegung

zahlbar in 3 Raten zu je 1300 Euro

Übernachtung und Verpflegung
Übernachtungen und Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Es ist ein Zimmerkontingent am Veranstaltungsort reserviert. Die Buchung ist selbst vorzunehmen!

Weitere Infos zu den Modulen und Anmeldung unter https://traumainstitut.eu/veranstaltung/lehrgang-sexualpaedagogik-2025/

 

Weitere Informationen

  • Datum von: Freitag, 14 November 2025
  • Datum bis: Sonntag, 27 Juni 2027
  • Anbieter: Traumainstitut Salzburg
  • Bundesland: Salzburg
  • Veranstaltungsort: Gasthof am Riedl
  • Art der Veranstaltung: Ausbildung / Lehrgänge
  • Referent/in: Dipl. päd. Sonja Hauser, Bed; Dr. Olaf Kapella uvm
  • Kosten: 3900,- inklusive Kaffeepausenverpflegung