NeuroDeeskalation® Introduction

In diesem Seminar lernen Sie Menschen, die sich bedrohlich verhalten, ins Bindungssystem zu führen.

Führen Sie Menschen auf die geborgene Seite

Menschen mit Bindungstraumatisierungen switchen in Nähebegegnungen oftmals in traumatisierte Muster mit neurobiologischer Aktivierung ihres Gefahrenssystems. Wann immer das passiert, begegnen sie Menschen im Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsmodus. In diesen Situationen werden Betreuer oft selbst in ihren eigenen Gefahrensystemen getriggert und reagieren mit ihren eigenen Traumamustern. Symmetrischen Eskalationen sind dann schwer zu vermeiden.

Inhalt:

  • Präsenz,
  • Bindung & Wachsame FürSorge,
  • Eskalationsanalysen,
  • Soziale Orientierungsreaktion,
  • NeuroDeeskalation als Methode und professionelle Ankerfunktion,
  • Embodiment.

Aufbau/ Methodik :

NeuroDeeskalation ist eine Methode, welche die Erkenntnisse der Neurobiologie, Bindungstheorie, Traumatheorie und des Körperpsychotherapie auf den Spezialfall Eskalation anwendet. Die Methode ergänzt bindungsorientierte und traumabasierte Ansätze sowie die Methoden der Neuen Autorität bzw. der Psychologie des gewaltfreien Widerstands (NVR psychology).

 

Mag.a Kerstin Schweitzer

Klinische Psychologin,
Trainerin NeuroDeeskalation®

www.ressourcenreich.at


Neurodeeskalation bedeutet für mich, mit Menschen in vermeintlich ausweglosen Situationen eine „wackelige Hängebrücke“ zu überqueren, d.h. krisenhafte Situationen bewerkstelligen zu können und gleichzeitig in Verbindung mit sich selbst zu bleiben. Bereits durch meine Arbeit mit Kindern erkannte ich meine Leidenschaft mit Bildern, Symbolen, Metaphern und Geschichten zu arbeiten. Eine grüne Welle zu surfen ist für mich der Inbegriff des Kontakts mit meiner eigenen Lebenskraft. Diese Erfahrungen am Meer prägen und begleiten mich täglich aufs Neue.

ZIELGRUPPE:

Menschen, welche mit bindungstraumatisierten Menschen arbeiten aus den Kontexten Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Forensik, Erwachsenen- und Alterspsychiatrie; Pädagog*innen aus Schule und Sozialpädagogik, Pflege- und Adoptiveltern.

BERECHTIGUNG:

Ein positiver Abschluss berechtigt zur Anwendung der erlernten Inhalte und Methoden im Rahmen der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung sowie der damit verbundenen Berufsberechtigung. Bitte beachten Sie den Diagnose- und Behandlungsvorbehalt der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe, der festlegt, wer befugt ist, Krankheiten oder krankheitswertige Störungen zu untersuchen, festzustellen und zu behandeln.

Für Teilnehmer*Innen außerhalb dieser Berufsgruppen dient der Workshop zur Selbsterfahrung und Selbsterforschung.

ANERKENNUNG:

Um eine Anerkennung durch den ÖBVP wird angesucht

Die Veranstaltung wird durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit 15 EH anerkannt.

TERMINE

Mo 19.05. 2025: 10:00 – 17:30
Di. 20.05. 2025: 9:00 – 16:30

ANMELDESCHLUSS
01.05.2025

 

Weitere Infos und Anmeldung unter https://traumainstitut.eu/veranstaltung/neurodeeskalation-introduction-2025/

Weitere Informationen

  • Datum von: Montag, 19 Mai 2025
  • Datum bis: Dienstag, 20 Mai 2025
  • Anbieter: Traumainstitut Salzburg
  • Bundesland: Salzburg
  • Veranstaltungsort: INAMA – Institut, Bio Art Campus
  • Art der Veranstaltung: Seminar / Weiterbildung mehrtägig
  • Referent/in: Mag.a Kerstin Schweitzer
  • Kosten: 390 €