Grundlagen Case & Care Management - Online Kurs Vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Personen mit komplexem Unterstützungsbedarf gewinnt Case Management zunehmend an Bedeutung. In vielen europäischen Programmen konnte man die Wirksamkeit dieses Handlungsansatzes nachweisen. Case Management stellt daher für Organisationen im Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsförderungsbereich eine Innovation und…
WEITERBILDUNGS – LEHRGANG Die Arbeit mit, von Trauma betroffenen Menschen, benötigt spezielle Kenntnisse und Handlungsmöglichkeiten. Da traumatisierende Erlebnisse ganz subjektiv verarbeitet werden, sind auch die Auswirkungen sehr unterschiedlich. Nicht immer folgt auf ein traumatisches Erleben auch eine psychiatrische Diagnose, und nicht immer wird Psychotherapie benötigt. Gerade im betreuendem Alltag, treten…
Mit Mag. Dr. Helga Felsberger Mentalisieren befähigt uns, uns selbst von außen betrachten zu können. Somit bildet das Mentalisieren auch die Basis dafür, wie wir uns selbst und unsere Affekte wahrnehmen und damit auch regulieren und für Andere nachvollziehbar ausdrücken können. Inhalt: Das Seminar soll zunächst eine allgemeine Einführung in…
Mit Prof. Dr. Mathias Schwabe Inhalt: Immer wieder sind wir mit Kindern oder Jugendlichen konfrontiert, für die die Regelangebote der Jugendhilfe (Kita, Hort, Ganztag) oder auch viele Erziehungshilfe­-Settings offensichtlich nicht passen. Diese Kinder/Jugendliche verstoßen gegen die Regeln, gefährden andere Kinder oder sich selbst und bringen ihre Sozialpädagog*innen an den Rand…
Mit Juliane Kellerer und Susanne Wegner Inhalt: Im vft, der "Münchner Schule mit dem Lebensfluss-Modell ®" wurde mit dem Lebensfluss­Modell eine wirksame Methode zum Visualisieren des lösungs- und ressourcenorientierten Ansatzes entwickelt. Mit Hilfe des Lebensflusss-Modells können die Mitglieder einer Familie/Systems sich von Anfang an ziel- und lösungsorientiert mit der zu…
MIt Susanne Wegner-Knoblach und Juliane Kellerer Inhalt: Im hypnosystemischen Verständnis der Teilearbeit bestimmt ein Verhalten oder Erleben einer Person nicht die Person als Ganzes, inneren Anteile sondern kann als vorrübergehende Identifikation mit einem der vielen inneren Anteile betrachtet werden. Allein die Erfahrung der Trennung eines Teils der Person von der…
Alexandra Mair und Juliane Kellerer Inhalt: Im Zentrum dieses Seminars stehen Möglichkeiten, wie Kinder, Jugendliche und Familien mit sich selbst und mit den anderen wieder gut in Kontakt kommen. Vor allem in herausfordernden Situationen ist es unerlässlich, den Blick wieder auf das Gelingende zu richten, Ressourcen zu entdecken und diese…
Mit Erwin Kargl MSc Überall wo kommuniziert wird, ist die Möglichkeit sehr groß, dass Inhalte unterschiedlich verstanden werden, Themen vergessen werden oder die Verständigung durch unterschiedlichste Sprachbarrieren schwierig ist.Durch Visualisierungen können Sie die Personen, mit denen Sie arbeiten, leichter erreichen, Inhalte und Themen einfacher vermitteln.Die von Ihnen im Beratungskontext gezeichneten…
Mit Manfred Hoy und Eckhart Falkensteiner Inhalt: Das von William Miller und Steven Rollnick begründete und seit den 1980er-Jahren entwickelte Motivational lnterviewing ist ein klientenzentriertes und zielgerichtetes Beratungskonzept zur Auflösung ambivalenter Einstellungen gegenüber Verhaltensänderungen. Ziel: Das Ziel von Motivational lnterviewing liegt darin, eine geschützte und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, die…
Mit Amon-Dreer Karoline MSc Inhalt: 3-Phasen-Modell zum Stopp von Mobbing nach Amon-Dreer kennen lernen Nötige Tools der NA erfahren und praktisch anwenden Selbstständiges Planen der individ. Vorgehensweisen zum Mobbingstopp Praxisbeispiele und konkrete Übungen Aufbau/ Methodik: Anhand der Darstellung des 3-Phasen-Modells werden grundlegende Schritte erfahren, nötige Tools aus dem Konzept der…
Mit BSc. Joachim Pfahl Inhalt: Traumasensibles Yoga ist ein körperorientierter therapeutischer Ansatz, der auf dem klassischen Hatha-Yoga basiert. Die besondere Chance liegt in der Stabilisierung, der Anregung von Selbstwirksamkeit und der Harmonisierung des psycho-vegetativen Systems. Dies ist durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen. Die Fortbildung umfasst zunächst drei aufeinander aufbauende Module á…
Mit Rene Hofer, MSc Inhalt Grundgedanken und Prinzipien des Mentaltrainings „Analyse-“ und „Diagnose-tools“ des Mentaltraining Arbeit mit den Grundpfeiler: Gedanken - Emotion - Wort - Bild Arbeit mit dem Tagesbewusstsein - Unterbewusstsein - Überbewusstsein Arbeit mit Glaubenssätzen Arbeit mit mentalen Trainings-Methoden und -Programmen Meditation und Imagination Die linke und die…
Mit Mag. Wolfgang Binder Inhalt: Neben einer kurzen Wiederholung der Grundlagen der Neuen Autorität wird veranschaulicht, wie sehr die Neurobiologie die Grundhaltung der Neuen Autorität unterstützen und schärfen kann. Vor allem bei Deeskalationsmaßnahmen und Beziehungsaufbau spielen Botenstoffe in unserem Gehirn eine zentrale Rolle. In diesem Seminar wird praktisch veranschaulicht, wie…
Mit Jacob Bausum Der pädagogische Alltag mit traumatisierten Mädchen und Jungen ist schwer. Die Einzelschicksale sind belastend, das Verhalten der Kinder häufig grenzüberschreitend und extrem. Die Gruppendynamik ist überwiegend destruktiv. Kenntnisse der Psychotraumatologie, des Übertragungsgeschehens sowie der Gruppendynamik sind Grundlagen, um das Geschehen zu verstehen und schöpferisch zu nutzen. Eine…
Termin: 09.03.2023 18:30 – 19:15 online über ZOOM Kosten: € 26,- Abschluss: Teilnahmebestätigung Sprache: Deutsch Anmeldung: Zur Anmeldung Das postvirale Syndrom „Long Covid“ fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffenen sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit…
Mit MMag. Reinhard Feichter Inhalt: Wir alle stecken in einem hochbrisanten Geschehen mit schwer einzuschätzenden Dynamiken, die teils tief in unsere Seele eindringen. Inmitten von großen Herausforderungen, von Machtspielen, Konflikten, Viren, Klimawandel geht es ganz direkt auch um unsere Art Mensch zu sein. Es geht auch um unsere Art mit…
Gewalt in seinen unterschiedlichen Ausprägungsformen begegnet uns auf Schritt und Tritt. Die Zeitungen sind voll von Meldungen über Gewalthandlungen, soziale Medien berichten darüber und werden eifrig kommentiert. Es gibt kaum ein anderes Thema, das so sehr von den Wissenschaften bearbeitet und erforscht wurde. Gewalt war und ist in unterschiedlichen Ausprägungsformen…
Yes, I can - Zielerreichung mit dem Zürcher Ressourcen Modell® - Online Kurs Im Laufe unseres Lebens begegnen uns immer wieder herausfordernde Situationen. Viele sind vorhersehbar und gut bewältigbar. Andere kommen plötzlich und unerwartet auf uns zu, bringen unsere bisherige Ordnung ins Wanken und wir sind gezwungen, unsere Ziele neu…
Mit Dr. Thomas Hegemann Kulturen erzählen sich Geschichten, sie haben eine gemeinsame Geschichte und haben bewährte Lösungsmodelle, um die Anforderungen des Lebens zu meistern. In diesem Seminar nutzen wir Geschichten, um zu neuen Lösungen zu kommen, die in der interkulturellen Arbeit sowohl für die "Herkunftskultur" wie für die "Aufnahmekultur" passen…
Mit Andreas Luckey Bis zu 70% der alltäglichen Kommunikation nimmt die Körpersprache ein. Über den Körperausdruck werden viele Informationen über unsere Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ausgetauscht, die auch zu Missverständnissen führen können. Denn wir sind es nicht mehr, wie beispielsweise Kinder, gewohnt auf diese Signale zu hören, die verbale Sprache…
Mit Mag. Birgit Dissertori Systemisches Coaching bietet Instrumente, die in vielen Feldern nützlich sein können: in der beruflichen Beratung und Begleitung einzelner Personen, von Teams und in der Mitarbeiterführung. Dieses Seminar bietet einen ersten Einblick in die Möglichkeiten systemischen Coachings. Die Teilnehmer*innen lernen ausgewählte Methoden kennen und erhalten Impulse für…
Mit Mag. Karin Pfaffelmeyer MTD Egal ob das wöchentliche Jour fixe mit Mitarbeiter*innen oder Kolleg*innen bevorsteht oder ein Abstimmungsmeeting für ein Projekt in größerem Rahmen – die Qualität und Effizienz Ihrer Meetings beeinflusst nicht nur Ihre Arbeitsergebnisse, sondern letztlich auch Ihre Wirkung in der Organisation. Inhalt die optimale Vorbereitung für…
Mit Mag. Birgit Dissertori Grundlage für dieses Vorgehen ist der systemische Beratungsansatz. Dieser Ansatz ist für die interkulturelle Arbeit besonders geeignet, weil er im Vergleich zu anderen Beratungsansätzen am meisten die Beobachtung und Veränderung zirkulärer Prozesse und Interaktionen fokussiert, keine Ursachenanalyse betreibt, sondern nach Lösungen für die Zukunft sucht und…
Mit Dipl. Psych. Michael Bachg Frühkindliche Vernachlässigung, traumatisierende Erlebnisse und desolate familiäre Strukturen beeinflussen die neuronale Aktivität des Kindes und prägen so die strukturelle Entwicklung seines Gehirns. Spätere mentale Prozesse des Kindes/Jugendlichen bauen unmittelbar darauf auf. Wahrnehmung, Emotion, Kognition und Verhalten werden zudem durch automatisierte Erinnerungsprozesse manipuliert, sodass auch spätere,…
Diplomlehrgang Case Management - ÖGCC/DGCC zertifiziert & § 64 GuKG Zertifiziert von der österreichischen und deutschen Fachgesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC/DGCC) und Weiterbildung nach § 64 GuKG Aufgrund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen und anderen…
Diplom Sozialpädagogik Mit den Schwerpunkten Diversitätskompetenz/Transkulturalität, Generationen, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt Sozialpädagogik und soziale Arbeit besteht darin, Menschen zu unterstützen, um die täglichen Anforderungen besser bewältigen zu können, die eigenen Stärken zu erkennen und auszuschöpfen sowie die Selbstständigkeit zu fördern. Die Begleitung in schwierigen Lebensphasen gehört genauso zum…
Resilienz für sich selbst und in der Arbeit mit anderen Resilienz ist die psychische Widerstandskraft von Menschen, die trotz widriger Umstände gesund bleiben, Krisen meistern und aus diesen gestärkt hervorgehen. Resilienz ist erlernbar und trainierbar, auch durch ein flexibles Anpassungs- und Gestaltungsverhalten. ResilienztrainerInnen kennen Strategien und wirksame Instrumente, um die…
Die Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten neuen Fachdisziplinen entwickelt. Sie basiert auf der Zusammenarbeit von Psychiatrie/Therapie und Pädagogik und stellt ein wissenschaftliches und praxiserprobtes Gesamtkonzept dar, das die Handlungsfähigkeit der professionellen Fachkräfte erweitert, und traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine adäquate…
Mit Ulla Catarina Lichter Warum gehen manche Menschen oder Familien gestärkt aus einer Krise hervor und warum zerbrechen andere an ihren Schicksalsschlägen? Spannende Antworten hierzu bietet die Resilienzforschung. Sie untersucht, wieso es einigen Menschen gelingt, mit extremen Belastungen in angemessener Weise umzugehen und dabei psychisch wie auch physisch gesund zu…
Mit Mag. (FH) Michael-M. Lippka-Zotti Inhalt: Traumatische Lebenskrisen und Ereignisse hinterlassen oft tiefe Spuren in der menschlichen Seele. Belastungsstörungen und andere psychische Probleme, die aus einem Trauma resultieren können, stellen häufig eine Herausforderung für die psychosoziale Beratung der Betroffenen dar. Märchen, Mythen und Geschichten erzählen auf subtile Weise von den…
Better Aging Coach - Online Lehrgang Ausgestattet mit dem richtigen Wissen, können wir viel dafür tun, um bis ins hohe Alter körperlich und mental gesund und fit zu bleiben. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, spannt sich der Inhalt dieses Onlinelehrgangs über die Basics der gesunden Ernährung, Grundlagen der Bewegung, Better…
Lehrgang für die fachliche Qualifikation zum Antritt des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung, Lehrgangsnummer ZA-LSB 222.0/2011, zertifiziert beim Fachverband der gewerblichen Dienstleister gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994 in der Fassung der Gewerberechtsnovelle 2002, BGBl. I/111/2001 Info unter +43 699 100 322 92, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit Magdalena Heinzl, BA MA Sozialarbeiterin Sexual-, Trauma- und Theaterpädagogin arbeitet als Klinische Sexologin imZentrum für Sexuelle Bildung in Puchenau bei Linz vermittelt Aufklärung und Wissen rund um die Themen Sexualität, Körperwahrnehmung und Gewaltprävention Über das Seminar Sexualität ist immer präsent, wenn wir mit Menschen arbeiten. Jedoch fehlt vielen von…
Mit Magdalena Heinzl Sie ist Sozialarbeiterin, Sexual-, Trauma- und Theaterpädagogin und arbeitet als Klinische Sexologin in ihrem Zentrum für Sexuelle Bildung in Puchenau bei Linz. Auf Social Media als @sexologisch, im gleichnamigen Podcast und als Autorinversucht sie Mythen aufzuklären und Wissen rund um die Themen Sexualität, Körperwahrnehmung und Gewaltprävention zu…
Mit Susanne Ullrich, B.A. Leitung der Erziehungs- und Familienberatung Stibb e.V Dozentin WZPP und Paritätische Akademie Supervisorin traumazentrierte Fachberaterin (DeGBT) Traumapädagogin (DeGBT) I.B.T.- Traumatherapie bei Babys und Kleinkindern Insoweit erfahrene Fachkraft (Insofa) systemische Paartherapeutin Über das Seminar „Hilflos und machtlos – auf Einsicht hoffend“ so wirkt es häufig, wenn Fachkräfte…
Mit Nicole Scheichl, MSc MSc Prävention und Gesundheitspsychologie selbständig als Positive Empowerment Coach, Trainerin und Expertin für Gesundheitsmanagement und Stressprävention Prozessbegleitung von Schulentwicklungsprojekten Entwicklung von Ausbildungslehrgängen für Lehrlinge und maßgeschneiderte Konzepte für Unternehmen Gründerin der Akademie für Resilienz, Gesundheits- und Stressmanagement Business Coaching Ausbildung Ausbildung und Trainerin der Positiven Psychologie…
Mit Dr. Philip Streit klinischer & Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut Leiter des Instituts und der Akademie für Kind, Jugend und Familie in Graz Supervisor Lebens- und Sozialberater Lehrtrainer Positive Psychologie Lehrtrainer Neue Autorität Über das Seminar In diesem Training lernen Sie alle Basiskonzepte und Methoden der Positiven Psychologie und deren praktische Anwendung…
Mit Dr. phil. Udo Baer Diplom-Pädagoge kreativer Leibtherapeut: Assoziation kreativer Leibtherapeuten (AKL) Mitbegründer und wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP) Vorsitzender der Stiftung Würde Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB) Über das Seminar Autistische Kinder und…
Mit Jörg Mangold Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie ärztlicher Psychotherapeut Achtsamkeitstrainer für MSC, MBSR, MBCT, MBCL, MCP, PNT, SCHC (Healthcare) Dozent, Supervisor, Lehrtherapeut Selbsterfahrungsgruppenleiter in der Psychotherapieausbildung Über das Seminar Mindful Compassionate Education (MCE) wird nicht die Stromschnellen und Untiefen der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen glätten, aber es…
Mit Hermann Schügerl Sozialpädagoge, Psychotherapeut Fachthemen und Schwerpunkte: aufsuchende systemische Familientherapie Arbeit mit Herkunftssystemen im Fremdunterbringungsbereich Seminar- und Supervisionstätigkeit Aus-, Fort- und Weiterbildung "Systemische Pädagogik" ehemals Leitungsfunktionen bei der MA 11 Wien Über das Seminar »Es gilt die Regel: Werden die Eltern, das Herkunftssystem ausgegrenzt, holt das Kind/Jugendliche die Eltern…
Mit: Mag. Wolfgang Gaiswinkler Seit 1999: Spezialisierung auf den systemisch lösungsfokussierten Ansatz und seine Anwendung in sozialer Arbeit, Beratung, Coaching, Führung und Organisation Beratung und Begleitung von Organisationen und Teams bei der Implementierung von Empowerment-Methoden Leitung von Lehrgängen und Seminaren für Praktiker*innen der sozialen Arbeit und für Führungskräfte Studium Philosophie,…
Mit Karoline Amon-Dreer Sonderpädagogin Sonderschul- und Sprachheillehrerin Motopädagogin SI-Pädagogin® (sensorische Integration) nach Ulla Kiesling systemische Coachin für Neue Autorität Gründerin von Netzwerk Kolibri Über das Seminar Ziel ist, uns an die Komplexität des Themas heranzutasten und individuell zu verstehen, wie Mobbing gestoppt werden kann. Inhalt 3-Phasen-Modell zum Stopp von Mobbing…
Mit Dipl. Sozialpädagoge (FH) Andreas Eberhard Diplom Sozialpädagoge (FH) Erlebnispädagoge (ZQ Wasser) Systemischer Berater (SG) Systemischer Supervisor, Coach (DGSF) Leitungsfunktion bei einem Träger der Jugendhilfe St. Geschäftsführung ich schaff`s Institut Über das Seminar Ich schaff´s wurde von Ben Furman in Finnland entwickelt. Es ist ein Beratungsansatz, der Kindern und Jugendlichen…
Mit Andreas Luckey pädagogischer Mitarbeiter der Stätte der Begegnung e.V., Bildungsreferent und Geschäftsführer Pantomime (Ausbildung bei Vladimir Egorov) Körpersprachetrainer (Ausbildung bei Samy Molcho) Sozialarbeit in Gütersloh Radiojournalismus im Bielefelder Jugendring Traumapädagogikausbildung beim Universitätsklinikum Ulm Buchautor: Wichtig und was es sein könnte Über das Seminar Die Zusammenarbeit in einer Gruppe scheint…
Mit Mag.a Monika Baumann Durch Vorträge, Live-Demonstration und Paararbeit lernen die Teilnehmer*innen in diesem Einstiegsseminar Folgendes: Inhalt: • Definieren der Komponenten von Brainspotting • Anwendung der Techniken "Inneres Fenster" + "Äußeres Fenster" • Definieren, wie Brainspotting auf Trauma, Dissoziation, Sportpsychologie sowie somatische Zustände angewendet werden kann • Demonstration der Theorie…
Mit Mag.(FH) Werner Gruber Humor ist viel mehr als Entertainment, Humor ist eine Lebenseinstellung! Er ist eine Strategie, um das private und berufliche Leben erfolgreicher und glücklicher zu gestalten. Humor und Lachen haben eine teamfördernde, stressmindernde und konfliktlösende Wirkung und können das physische und psychische Wohlbefinden enorm steigern. Humor ist…
Mit Mag.a Margit Kühne-Eisendle Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Bilder eröffnen neue, andere Zugänge zum persönlichen Empfinden, zu Gefühlen, zu Gedanken. Wir arbeiten bei diesem Seminar mit den Bildkarten von Margit Kühne-Eisendle und Jimmy Gut. Inhalt: Einsatz von Bild- und Gefühlekarten in Gruppenarbeiten für Eröffnungs- und Befindlichkeitsrunden, für…
Mit Jörg Mangold „MCE wird nicht die Stromschnellen und Untiefen der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen glätten, aber es hilft uns, unser Erziehungsboot mit Präsenz, mehr Gelassenheit und Selbstfreundlichkeit zu steuern.“ In der Pädagogik erleben wir viel Stress, Verunsicherung und Optimierungsdruck. Mit MCE entwickeln wir eine hilfreiche Haltung und…
Mit Kerstin Sleik Kränkungen stellen eine spezielle Form zwischenmenschlicher Konflikte dar, bei der das Selbstwertgefühl angegriffen wird und zu der Empfindung führt, zu kurz zu kommen, weniger wert zu sein, benachteiligt oder abgelehnt zu werden. Viele psychische Symptome stehen in direktem Zusammenhang mit nicht verarbeiteten Kränkungen, z.B. psychosomatische Beschwerden, Beziehungs-…
Mit Mag. Ulrich Sommer Alles beginnt mit der Wahrnehmung; Wie nehme ich mich wahr? Wie nehme ich das Kind wahr? Wie nehme ich unsere Beziehung wahr? Und wie nehme ich die Gruppe, die Dynamik, die Stimmung, die Atmosphäre wahr? Und so wie ich die Dinge wahrnehme, so trete ich in…
Mit Kirsten Glaser (Dipl. Sozialpädagogin) Im Arbeitsalltag kann es zu Situationen kommen, in denen Emotionen wie Wut und Frustration auftreten. Der Umgang mit diesen Gefühlen ist entscheidend, um eine gesunde Arbeitsumgebung aufrechtzuerhalten und persönliches Wohlbefinden sowie professionelle Leistungsfähigkeit zu fördern. Diese Schulung bietet Fachkräften die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Umgang…
Mit Dagmar Wiegel, Supervisorin (DGSF) Inhalt: Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder sind oft für die Fachleute eine professionelle Herausforderung. Der gemeinsame Blick von Jugendhilfe und Gesundheitswesen auf diese Familien ist eine Grundvoraussetzung zur Erkennung und Verhinderung von Kindeswohlgefährdung. Ebenso gilt es, die Betroffenen angemessen zu erreichen um gemeinsam sinnvolle…
Mit Dr. Udo Baer Autistische Kinder und Jugendliche sind für alle, die mit ihnen arbeiten, eine Herausforderung – und umgekehrt! In der Seminarreihe wird Verständnis dafür vermittelt, wie autistische Kinder und Jugendliche sich und die Welt erleben und wie in Erziehung und Pädagogik Brücken gebaut werden können. (Und wie nicht!)…
Mit Mag.a Margit Kühne-Eisendle und Nicole Scheichl, MSc Unser Alltag ist geprägt von Schnelllebigkeit, von permanenter Verfügbarkeit und Reizüberflutung. Der Leistungsdruck in der Gesellschaft steigt. Diese komplexen beruflichen und privaten Anforderungen unseres Lebens stellen psychische sowie physische Herausforderungen an uns und unser Umfeld. Diese führen zunehmend zu Überforderung wie auch…
Mit Dr. Philip Streit In diesem Training lernen Sie alle Basiskonzepte und Methoden der Positiven Psychologie und deren praktische Anwendung kennen. Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte der Positiven Psychologie lernen Sie die neurobiologischen Grundlagen von Wohlbefinden und Aufblühen kennen. Ausgehend vom PERMA Model Martin Seligmans erarbeiten Sie dann praktisch…
Mit Andreas Luckey (Dipl. Pädagoge) Bis zu 70 % der alltäglichen Kommunikation nimmt die Körpersprache ein. Über den Körperausdruck werden viele Informationen über unsere Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ausgetauscht, die aber auch zu Missverständnissen führen können. Denn wir sind es nicht mehr, wie beispielsweise Kinder, gewohnt, auf diese Signale zu…
Mit Mag.a Elke Göttl-Resch Die Annahme, dass mit uns irgendetwas nicht stimmt und wir uns ständig verbessern müssten, verhindert unsere eigentliche Potentialentfaltung. Gefühle der Unzulänglichkeit und Ohnmacht besetzen den Raum der voller Freude und Neugierde sein könnte. Burnout ist eine möglich Folge. Gleichzeitig sehen wir in den Menschen mit denen…
Mit Mag. Birgit Dissertori Überall wo Menschen aufeinandertreffen, sind Konflikte gegeben. Ohne sie gäbe es keine Meinungsverschiedenheit, keine Einigung, keine Veränderung. Gerade für Kinder und Jugendliche sind Konflikte unvermeidbar und zugleich in ihrem Entwicklungsprozess enorm wichtig. Meist geht es gar nicht um die Sache, vielmehr um die Klärung von Beziehungen,…
Bei unserem Online-Kurs "Basis-Medizinisches Grundwissen" vermitteln wir Ihnen fundiertes Grundwissen über Lage und Struktur der Körperteile, Organe, Gewebe und Zellen, sowie Funktion des Körpers und die wichtigsten Krankheitsbilder. Hierbei folgen wir didaktisch der Technik des limbischen Lernens und inhaltlich den medizinischen Richtlinien der Heil- und Heilhilfsberufe. Inhalt Grundlagen der Anatomie,…

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.