WEITERBILDUNGS – LEHRGANG Die Arbeit mit, von Trauma betroffenen Menschen, benötigt spezielle Kenntnisse und Handlungsmöglichkeiten. Da traumatisierende Erlebnisse ganz subjektiv verarbeitet werden, sind auch die Auswirkungen sehr unterschiedlich. Nicht immer folgt auf ein traumatisches Erleben auch eine psychiatrische Diagnose, und nicht immer wird Psychotherapie benötigt. Gerade im betreuendem Alltag, treten…
Mit Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser Die Fähigkeit zu mentalisieren ist bei belasteten Kindern und Jugendlichen häufig beeinträchtigt. Dies bedeutet, dass ihre Fähigkeit sich selbst und andere wahrzunehmen sowie Verbindungen zwischen dem Selbst und den anderen herzustellen gefördert werden muss. Mentalisierende Fachpersonen können in verschiedenen Settings und Kontexten den…
Die Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten neuen Fachdisziplinen entwickelt. Sie basiert auf der Zusammenarbeit von Psychiatrie/Therapie und Pädagogik und stellt ein wissenschaftliches und praxiserprobtes Gesamtkonzept dar, das die Handlungsfähigkeit der professionellen Fachkräfte erweitert, und traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine adäquate…
Resilienz für sich selbst und in der Arbeit mit anderen Resilienz ist die psychische Widerstandskraft von Menschen, die trotz widriger Umstände gesund bleiben, Krisen meistern und aus diesen gestärkt hervorgehen. Resilienz ist erlernbar und trainierbar, auch durch ein flexibles Anpassungs- und Gestaltungsverhalten. ResilienztrainerInnen kennen Strategien und wirksame Instrumente, um die…
Diplom Sozialpädagogik Mit den Schwerpunkten Transkulturalität, Generationen, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt Sozialpädagogik und soziale Arbeit besteht darin, Menschen zu unterstützen, um die täglichen Anforderungen besser bewältigen zu können, die eigenen Stärken zu erkennen und auszuschöpfen sowie die Selbstständigkeit zu fördern. Die Begleitung in schwierigen Lebensphasen gehört genauso zum…
Diplomlehrgang Case Management Zertifiziert von der österreichischen und deutschen Fachgesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC/DGCC) Aufgrund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case ManagerInnen vermitteln zwischen KlientInnen und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen mit komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen…
Mit Michael Bastian In diesem Seminar gehen wir speziell auf das besondere therapeutische Vorgehen im psychotherapeutischen, ambulanten Setting bei Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter ein.Den Teilnehmer*innen werden Inhalte zu den Entwicklungsstadien im Kindes- und Jugendalter vermittelt, auch die gesetzlichen Bestimmungen sowie Behandlungsstrategien und Behandlungsverläufe sind Teil des Programms. Ausdrücklich heißen…
Mit Dr. phil. Udo Baer Im Vordergrund des Webinars und der Diskussion stehen Hinweise für eine traumasensible praktische Arbeit, die die Besonderheiten des Fluchtprozesses sowie interkulturelle Herausforderungen und transkulturelle Anknüpfungspunkte berücksichtigt. Dr. Udo Baer erläutert anhand mehrerer Beispiele von Flüchtlingskindern deren Besonderheiten, um sie besser verstehen und unterstützen zu können.…
Mit Lukas Wagner, MSc Jugendliche nutzen unterschiedliche digitale Medien im Schnitt acht Stunden pro Tag, das Einstiegsalter für ein eigenes Smartphone liegt in Österreich bei zirka sieben Jahren. Smartphones und digitale Medien sind in nur zehn Jahren allgegenwärtig geworden und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In diesem Workshop soll…
Mit Dr. Christoph Göttl Haben Sie jemals eine Situation erlebt, in der Ihnen jemand so begegnet ist, dass Sie Ihre eigene Würde wieder entdeckt haben? Wie können wir Menschen so begegnen, dass Würde entsteht? Die Teilnehmer*innen entwickeln durch tiefes Verstehen des Sinns von Schuld und Scham eine intuitive Handlungskompetenz gegenüber…
Mit Prof. Dr. Franz Ruppert Wie die therapeutische Praxis zeigt, gehört "Ich will leben, lieben und geliebt werden" zu den Basisbedürfnissen jedes Menschen. Warum aber entfernen wir uns im Laufe unseres Lebens davon? Warum achten wir unser Leben oft so wenig? Warum haben wir Angst vor Nähe und Kontakt? Warum…
Mit Mag. Herwig Thelen Angst ist eine der rätselhaftesten Emotionen. Zum einen kann sie sehr spezifisch auftreten und durch "Desensibilisierung" unter Kontrolle gebracht werden, zum anderen kann sie aus tiefen Strukturen der Seele beinahe alle sozialen Interaktionen färben und beeinflussen. Die Neue Autorität bietet klar verständliche und praxisnahe Ansätze, um…
Termin: 09.03.2023 18:30 – 19:15 online über ZOOM Kosten: € 26,- Abschluss: Teilnahmebestätigung Sprache: Deutsch Anmeldung: Zur Anmeldung Das postvirale Syndrom „Long Covid“ fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffenen sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit…
Mit Dipl. Psych. Michael Bachg Frühkindliche Vernachlässigung, traumatisierende Erlebnisse und desolate familiäre Strukturen beeinflussen die neuronale Aktivität des Kindes und prägen so die strukturelle Entwicklung seines Gehirns. Spätere mentale Prozesse des Kindes/Jugendlichen bauen unmittelbar darauf auf. Wahrnehmung, Emotion, Kognition und Verhalten werden zudem durch automatisierte Erinnerungsprozesse manipuliert, sodass auch spätere,…
Mit Mag. Birgit Dissertori Grundlage für dieses Vorgehen ist der systemische Beratungsansatz. Dieser Ansatz ist für die interkulturelle Arbeit besonders geeignet, weil er im Vergleich zu anderen Beratungsansätzen am meisten die Beobachtung und Veränderung zirkulärer Prozesse und Interaktionen fokussiert, keine Ursachenanalyse betreibt, sondern nach Lösungen für die Zukunft sucht und…
Mit Mag. Karin Pfaffelmeyer MTD Egal ob das wöchentliche Jour fixe mit Mitarbeiter*innen oder Kolleg*innen bevorsteht oder ein Abstimmungsmeeting für ein Projekt in größerem Rahmen – die Qualität und Effizienz Ihrer Meetings beeinflusst nicht nur Ihre Arbeitsergebnisse, sondern letztlich auch Ihre Wirkung in der Organisation. Inhalt die optimale Vorbereitung für…
Mit Dr. Reinhard Heinetsberger Das Seminar vermittelt eine Form der Gruppenarbeit, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Gruppendynamik aufbaut. Die Gruppendynamik hat zum Ziel, "die Kräfte der Gruppe zu mobilisieren, um die Entfaltung ihrer Mitglieder als einzigartige Individuen und zugleich die Entfaltung ihrer kooperativen Fähigkeiten zu fördern" (Bradford et al., 1972).…
Mit Mag. Birgit Dissertori Systemisches Coaching bietet Instrumente, die in vielen Feldern nützlich sein können: in der beruflichen Beratung und Begleitung einzelner Personen, von Teams und in der Mitarbeiterführung. Dieses Seminar bietet einen ersten Einblick in die Möglichkeiten systemischen Coachings. Die Teilnehmer*innen lernen ausgewählte Methoden kennen und erhalten Impulse für…
Mit Andreas Luckey Bis zu 70% der alltäglichen Kommunikation nimmt die Körpersprache ein. Über den Körperausdruck werden viele Informationen über unsere Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ausgetauscht, die auch zu Missverständnissen führen können. Denn wir sind es nicht mehr, wie beispielsweise Kinder, gewohnt auf diese Signale zu hören, die verbale Sprache…
Mit Dr. Thomas Hegemann Kulturen erzählen sich Geschichten, sie haben eine gemeinsame Geschichte und haben bewährte Lösungsmodelle, um die Anforderungen des Lebens zu meistern. In diesem Seminar nutzen wir Geschichten, um zu neuen Lösungen zu kommen, die in der interkulturellen Arbeit sowohl für die "Herkunftskultur" wie für die "Aufnahmekultur" passen…
Yes, I can - Zielerreichung mit dem Zürcher Ressourcen Modell® - Online Kurs Im Laufe unseres Lebens begegnen uns immer wieder herausfordernde Situationen. Viele sind vorhersehbar und gut bewältigbar. Andere kommen plötzlich und unerwartet auf uns zu, bringen unsere bisherige Ordnung ins Wanken und wir sind gezwungen, unsere Ziele neu…
Gewalt in seinen unterschiedlichen Ausprägungsformen begegnet uns auf Schritt und Tritt. Die Zeitungen sind voll von Meldungen über Gewalthandlungen, soziale Medien berichten darüber und werden eifrig kommentiert. Es gibt kaum ein anderes Thema, das so sehr von den Wissenschaften bearbeitet und erforscht wurde. Gewalt war und ist in unterschiedlichen Ausprägungsformen…
Bei unserem Online-Kurs "Basis-Medizinisches Grundwissen" vermitteln wir Ihnen fundiertes Grundwissen über Lage und Struktur der Körperteile, Organe, Gewebe und Zellen, sowie Funktion des Körpers und die wichtigsten Krankheitsbilder. Hierbei folgen wir didaktisch der Technik des limbischen Lernens und inhaltlich den medizinischen Richtlinien der Heil- und Heilhilfsberufe. Inhalt Grundlagen der Anatomie,…

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.