Inhalt und Aufbau: In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Achtung und Setzung der eigenen Grenzen auseinandersetzen. Entdeckung der eigenen Werte und Bedürfnisse: Wir beginnen mit einer Selbstreflexion, um Ihre individuellen Werte und Bedürfnisse zu identifizieren. Durch gezielte Übungen und Gruppenarbeiten fördern wir ein tieferes Verständnis dafür, was…
Gelesen 218 mal
Ausgestattet mit dem richtigen Wissen, können wir viel dafür tun, um bis ins hohe Alter körperlich und mental gesund und fit zu bleiben. Und je früher wir damit anfangen, desto mehr gute Jahre haben wir vor uns! Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, spannt sich der Inhalt dieses Onlinelehrgangs über die…
Gelesen 2920 mal
Einführungseminar in die Arbeit mit NARM zur Heilung von Entwicklungstraumata Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen. Das Einführungsseminar ermöglicht es den Teilnehmern, sich einen Überblick über die Grundzüge des theoretischen und klinischen Ansatzes von NARM zu…
Gelesen 2168 mal
Psychodynamik, Intervention und Prävention. Das Wissen um die Psychodynamik des sexuellen Missbrauchs ist als Grundlage für Professionelle im Vorfeld der aktiven Arbeit erforderlich, um das Verhalten sowohl von Betroffenen als auch von Tätern und Täterinnen besser einzuordnen und zu verstehen. Eine möglichst gute Kooperation aller Verantwortlichen kann helfen, schnell und…
Gelesen 2371 mal
Zapchen – Somatics Zapchen Somatics ist eine Methode die uns – als Körper – unterstützt, uns präsenter, verbundener und freier zu fühlen. Die Methode beinhaltet einfache Übungen, die sowohl körpereigene Regulationsmechanismen, als auch auf physiologischem Wissen basierende sanfte Beeinflussungs-möglichkeiten aufgreifen. Bewegung, Atem, Stimme u.a. unterstützen uns dabei. Die Übungen stammen…
Gelesen 2433 mal
Einführung in die Arbeit nach das KReST – Modell Unverarbeitete unterschiedliche traumatische Lebenserfahrungen hinterlassen oft unerkannt eine Vielzahl unterschiedlicher Beeinträchtigungen und Symptome bei Betroffenen im Denken, Fühlen, im Verhalten, auf der körperlichen und auf der Beziehungsebene. Ein verstehensorientierter und bindungsbasierter Therapieansatz stellt die Grundlagen des KResT Modells dar. Die Einbeziehung…
Gelesen 2454 mal
Für das traumapädagogische und therapeutische Setting und zur Selbstfürsorge Traumasensibler Yoga (TSY) kann helfen, die Verbindung zum eigenen Körper zu verbessern bzw. auf achtsame Weise wieder aufzunehmen. Damit einhergehend wird die Fähigkeit gestärkt, im Hier und Jetzt zu verweilen und mit anderen Menschen in Resonanz zu gehen, ohne die Verbindung…
Gelesen 2434 mal
Für das traumapädagogische und therapeutische Setting und zur Selbstfürsorge Bei der Entwicklung von Traumata spielen Körperempfindung und der eigene (wie der fremde) Umgang mit dem Körper eine bedeutende Rolle – »Trigger« versetzen im Bruchteil einer Sekunde in eine andere (gefährliche) Zeit, die Entfremdung vom Körper und die Unterbrechung der Verbindung…
Gelesen 2453 mal
Case Management im psychosozialen Bereich – Webinar (Zoom) Dauer: 08.-10.04.2025 (24 AE) Kosten: € 498,-- Case Management zählt zu den innovativsten Reformansätzen in unserem komplexen Gesundheits- und Sozialsystem Case Management wird gebraucht, wenn es darum geht, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen, Übergänge zu gestalten (stationär- ambulant/Schule-Beruf..) und die Teilhabechancen…
Gelesen 2533 mal
Unterstützung bei der Basisversorgung - UBV Gemäß GuK-BAV Die bundesweite Verordnung „Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)“ bietet die gesetzliche Grundlage für die Ausführung pflegerischer Maßnahmen in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen sowie chronisch kranken und alten Menschen. Durch die Ausbildung erlangen Sie die gesetzliche Berechtigung, unterstützende Tätigkeiten im Bereich…
Gelesen 2694 mal
Weiterbildung Rechtsgrundlagen für den Beratungskontext In der Beratung von Menschen mit Unterstützungsbedarf werden Fachkräfte häufig mit Situationen konfrontiert, die rechtliche Fragen aufwerfen. Aufgrund laufender Änderungen beratungsrelevanter Rechtsgrundlagen ist eine Auffrischung und Aktualisierung von Rechtskenntnissen von Bedeutung bzw. für die Ausübung gewisser Tätigkeiten auch eine Voraussetzung (zb. Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft…
Gelesen 2547 mal
Grundlagen Case & Care Management - Online Kurs Vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Personen mit komplexem Unterstützungsbedarf gewinnt Case Management zunehmend an Bedeutung. In vielen europäischen Programmen konnte man die Wirksamkeit dieses Handlungsansatzes nachweisen. Case Management stellt daher für Organisationen im Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsförderungsbereich eine Innovation und…
Gelesen 2873 mal
Mit Magdalena Zidi, BA MA Sozialarbeiterin Sexual-, Trauma- und Theaterpädagogin arbeitet als Klinische Sexologin imZentrum für Sexuelle Bildung in Puchenau bei Linz vermittelt Aufklärung und Wissen rund um die Themen Sexualität, Körperwahrnehmung und Gewaltprävention Über das Seminar Sexualität ist immer präsent, wenn wir mit Menschen arbeiten. Jedoch fehlt vielen von…
Gelesen 1493 mal
Einführungsseminar I.B.T.® ist eine integrative Methode zur Traumaintegration speziell für Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder. Sie hat sich 2015 aus meiner praktischen Arbeit als Traumatherapeutin mit verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen und bindungsorientierten Wurzeln entwickelt. Die I.B.T.® Methode besteht aus drei Phasen. In der ersten Phase stehen die Bezugspersonen und deren Belastungen in Bezug…
Gelesen 1996 mal
Mit Magdalena Zidi Sie ist Sozialarbeiterin, Sexual-, Trauma- und Theaterpädagogin und arbeitet als Klinische Sexologin in ihrem Zentrum für Sexuelle Bildung in Puchenau bei Linz. Auf Social Media als @sexologisch, im gleichnamigen Podcast und als Autorinversucht sie Mythen aufzuklären und Wissen rund um die Themen Sexualität, Körperwahrnehmung und Gewaltprävention zu…
Gelesen 3164 mal
Mit Hermann Schügerl Sozialpädagoge, Psychotherapeut Fachthemen und Schwerpunkte: aufsuchende systemische Familientherapie Arbeit mit Herkunftssystemen im Fremdunterbringungsbereich Seminar- und Supervisionstätigkeit Aus-, Fort- und Weiterbildung "Systemische Pädagogik" ehemals Leitungsfunktionen bei der MA 11 Wien Über das Seminar »Es gilt die Regel: Werden die Eltern, das Herkunftssystem ausgegrenzt, holt das Kind/Jugendliche die Eltern…
Gelesen 3369 mal
Mit: Mag. Wolfgang Gaiswinkler Seit 1999: Spezialisierung auf den systemisch lösungsfokussierten Ansatz und seine Anwendung in sozialer Arbeit, Beratung, Coaching, Führung und Organisation Beratung und Begleitung von Organisationen und Teams bei der Implementierung von Empowerment-Methoden Leitung von Lehrgängen und Seminaren für Praktiker*innen der sozialen Arbeit und für Führungskräfte Studium Philosophie,…
Gelesen 3880 mal
Lehrgang für die fachliche Qualifikation zum Antritt des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung, Lehrgangsnummer ZA-LSB 222.0/2011, zertifiziert beim Fachverband der gewerblichen Dienstleister gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994 in der Fassung der Gewerberechtsnovelle 2002, BGBl. I/111/2001 Info unter +43 699 100 322 92, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gelesen 0 mal
Mit Mag.a Monika Baumann Durch Vorträge, Live-Demonstration und Paararbeit lernen die Teilnehmer*innen in diesem Einstiegsseminar Folgendes: Inhalt: • Definieren der Komponenten von Brainspotting • Anwendung der Techniken "Inneres Fenster" + "Äußeres Fenster" • Definieren, wie Brainspotting auf Trauma, Dissoziation, Sportpsychologie sowie somatische Zustände angewendet werden kann • Demonstration der Theorie…
Gelesen 3252 mal
Mit Mag. Ulrich Sommer Alles beginnt mit der Wahrnehmung; Wie nehme ich mich wahr? Wie nehme ich das Kind wahr? Wie nehme ich unsere Beziehung wahr? Und wie nehme ich die Gruppe, die Dynamik, die Stimmung, die Atmosphäre wahr? Und so wie ich die Dinge wahrnehme, so trete ich in…
Gelesen 3259 mal
Mit Ulla Catarina Lichter Warum gehen manche Menschen oder Familien gestärkt aus einer Krise hervor und warum zerbrechen andere an ihren Schicksalsschlägen? Spannende Antworten hierzu bietet die Resilienzforschung. Sie untersucht, wieso es einigen Menschen gelingt, mit extremen Belastungen in angemessener Weise umzugehen und dabei psychisch wie auch physisch gesund zu…
Gelesen 3413 mal
WEITERBILDUNGS – LEHRGANG Die Arbeit mit, von Trauma betroffenen Menschen, benötigt spezielle Kenntnisse und Handlungsmöglichkeiten. Da traumatisierende Erlebnisse ganz subjektiv verarbeitet werden, sind auch die Auswirkungen sehr unterschiedlich. Nicht immer folgt auf ein traumatisches Erleben auch eine psychiatrische Diagnose, und nicht immer wird Psychotherapie benötigt. Gerade im betreuendem Alltag, treten…
Gelesen 4318 mal
Diplomlehrgang Case Management - ÖGCC/DGCC zertifiziert & § 64 GuKG Zertifiziert von der österreichischen und deutschen Fachgesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC/DGCC) und Weiterbildung nach § 64 GuKG Aufgrund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen und anderen…
Gelesen 3280 mal
Die Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten neuen Fachdisziplinen entwickelt. Sie basiert auf der Zusammenarbeit von Psychiatrie/Therapie und Pädagogik und stellt ein wissenschaftliches und praxiserprobtes Gesamtkonzept dar, das die Handlungsfähigkeit der professionellen Fachkräfte erweitert, und traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine adäquate…
Gelesen 7143 mal
Was auch immer wir in Bezug auf uns selbst oder mit unseren Klienten*innen an alltäglichen Lebenserfahrungen erforschen (Kontakt, Nähe, frühe Anpassung an Trauma, Individuation, Beziehungsgestaltung, spirituelle Entwicklung), der Umgang mit dem Thema Liebe – Sexualität -Intimität spielt dabei eine wichtige Rolle. In diesem Seminar werfen wir einen frischen Blick auf…
Gelesen 2067 mal
Aufauseminar für NARM-Therapeuten in zwei Modulen Untersuchungen zeigen, dass Berührung, noch bevor sich die Fähigkeit zur Sprache entwickelt, eine wesentliche Grundlage unserer frühesten Beziehungserfahrungen ist – der grundlegende Modus der Beziehung zwischen Bezugsperson und Kind. Durch Berührung entwickeln wir ein Bild von unserem Körper und seinen Grenzen, ein Gefühl von…
Gelesen 2051 mal
Die kollegiale Beratung ist eine strukturierte, lösungsorientierte Methode, die speziell für den fachlichen und kollegialen Austausch in sozialen und pädagogischen Berufen entwickelt wurde. Sie bietet Ihnen wertvolle Unterstützung, um handlungsfähig zu bleiben und herausfordernde berufliche Situationen gemeinsam mit Ihrem Team (near-the-job) zu bewältigen. Durch diesen Prozess lernen Sie, Problemlösungen effektiv…
Gelesen 218 mal
Diplomlehrgang Pädagogische*r Sozialbegleiter*in Mit den Schwerpunkten Diversitätskompetenz & Transkulturalität, Generationenübergreifendes Leben & Arbeiten, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt Als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in unterstützen Sie Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei, ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die individuelle Beratung und Begleitung…
Gelesen 1631 mal
WEITERBILDUNGS – LEHRGANG Innovatives Konzept mit 9 Modulen. Dieser Lehrgang bietet eine intensive Fortbildung für Fachkräfte im Bereich der Sexualpädagogik und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Schwerpunkten. Das Programm besteht aus 9 Modulen, die jeweils zwei Tage dauern und von erfahrenen Expert*innen geleitet werden. Die theoretischen Inputs…
Gelesen 293 mal
Kostenloser Online – Infoabend mit den Lehrgangsleiter*innen Am 24. November startet ein neuer Sexualpädagogiklehrgang mit Zertifizierungsmöglichkeit. An diesem Abend wird Ihnen das Konzept des sexualpädagogischen Lehrgang vorgestellt! Erfahren Sie mehr über: die Inhalte und Struktur die Referent:innen des Lehrgangs Zertifizierungsmodalitäten Möglichkeiten der Umsetzung im beruflichem Alltag ….. Nützen Sie die…
Gelesen 281 mal
Die TRIMB – Methode in der Traumatherapie Das Schwere leichter machen Die schulenübergreifend einsetzbare TRIMB-Methode bezieht Imagination, Atmung und eine lateralisierende Kopfbewegung ein, um Trigger und Traumaerinnerungen zu prozessieren und zu entschärfen. Oft ist die Entlastung dadurch so tiefgreifend, dass sich eine klassische Trauma-Exposition erübrigt. Diese sehr behutsame Methode der…
Gelesen 295 mal
Schön, dass wir gleichzeitig leben! Das gibt uns die Möglichkeit, uns kennenzulernen und einander dabei zu helfen, die jeweils für uns beste Version unserer selbst zu entfalten, und uns gemeinsam darüber zu freuen. Wenn auch Du das so empfindest, dann würden wir uns freuen, Dich im März 2025 in Gmunden…
Gelesen 387 mal
In diesem Seminar lernen Sie Menschen, die sich bedrohlich verhalten, ins Bindungssystem zu führen. “Führen Sie Menschen auf die geborgene Seite“Menschen mit Bindungstraumatisierungen switchen in Nähebegegnungen oftmals in traumatisierte Muster mit neurobiologischer Aktivierung ihres Gefahrenssystems. Wann immer das passiert, begegnen sie Menschen im Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsmodus. In diesen Situationen…
Gelesen 528 mal
Zertifizierte Weiterbildung in Eye Movement Desensitization and Reprocessing -EMDR EMDR wurde von Dr. Francine Shapiro (geb. 1948, verstorben 2019) seit 1987 zu einem eigenständigen transdiagnostischen Ansatz entwickelt, und ist sowohl mit kognitiv-behavioralen als auch mit psychodynamischen Konzepten gut kompatibel EMDR gilt als eine der besten Behandlungsmethoden für die Posttraumatische Belastungsstörung.…
Gelesen 581 mal
Für das traumapädagogische und therapeutische Setting und zur Selbstfürsorge Traumasensibler Yoga (TSY) kann helfen, die Verbindung zum eigenen Körper zu verbessern bzw. auf achtsame Weise wieder aufzunehmen. Damit einhergehend wird die Fähigkeit gestärkt, im Hier und Jetzt zu verweilen und mit anderen Menschen in Resonanz zu gehen, ohne die Verbindung…
Gelesen 566 mal
Für das traumapädagogische und therapeutische Setting und zur Selbstfürsorge Bei der Entwicklung von Traumata spielen Körperempfindung und der eigene (wie der fremde) Umgang mit dem Körper eine bedeutende Rolle – »Trigger« versetzen im Bruchteil einer Sekunde in eine andere (gefährliche) Zeit, die Entfremdung vom Körper und die Unterbrechung der Verbindung…
Gelesen 573 mal
Eine Einführung in Feeling-Seen® Heute wissen wir, dass Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers nicht funktionieren kann. Gehirn und Gedächtnis funktionieren vor allem über Emotionen. Skeptische Kinder und zurück-gezogene Jugendliche spiegeln die Krisen der vergangenen Jahre wider und stellen zunehmend eine Herausforderung für ambulante und stationäre Psychotherapie Angebote dar. Dabei wäre…
Gelesen 1577 mal
...in der klinisch-psychologischen Arbeit Nach einer Einführung in die zentralen Konzepte der Mentalisierungstheorie, werden anhand von Fallvignetten der Kursleiterin sowie der Teilnehmenden die verschiedenen Dimensionen und Modi des Mentalisierens und die dazu passende Interaktionsgestaltung sowie mögliche Interventionen besprochen. Angelehnt an die Hausbau-Metapher (Diez Grieser, & Müller, 2024) wird die Förderung…
Gelesen 1564 mal
Diplom Systemischer Life & Inner Work Coach - Online Lehrgang Systemisches Life Coaching & inner Work bewirken systematisch Veränderungen im Leben. Life Coaching hilft, Hindernisse zu überwinden und Ziele zu erreichen, begleitet in Selbstfindungsphasen und hat nachhaltig Einfluss auf mentale & emotionale Stärke und auf Selbstwirksamkeit. Inner Work bezieht sich…
Gelesen 1684 mal
ein Thema für alle, die mit Menschen arbeiten Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann, etwa wenn Klient/-innen sich für ihre Herkunft, Armut oder ihre Hilfsbedürftigkeit schämen. Unerkannte Schamgefühle können z.B. zu Depression, Rückzug oder Sucht führen – oder in Zynismus,…
Gelesen 1944 mal
Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zusammenzufassen und zu verarbeiten. Doch manche Kinder sind anders. „Zappelphilippe“, „Störenfriede“, „Tollpatsche“ oder „Traummännlein“ sie sorgen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule für Aufruhr. Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Sensorischen Integration (Zusammenspiel…
Gelesen 2049 mal
Fortbildungslehrgang für Pädagog*innen, Psycholog*innen, Logopäd*innen, Linguist*innen etc. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten zur Unterstützung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwäche sowie Rechenschwäche gestiegen. Eine fundierte Ausbildung mit wissenschaftlichem Hintergrund ist entscheidend, um eine hochwertige Unterstützung zu gewährleisten. Im Lehrgang, der modular, berufsbegleitend und interdisziplinär aufgebaut…
Gelesen 1873 mal
Traumapädagogik wird als Sammelbegriff für die pädagogischen Ansätze und Methoden bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Erwachsenen im betreuenden Alltag verstanden. Die Arbeit mit, von Trauma betroffenen Menschen, benötigt spezielle Kenntnisse und Handlungsmöglichkeiten. Da traumatisierende Erlebnisse ganz subjektiv verarbeitet werden, sind auch die Auswirkungen sehr unterschiedlich.…
Gelesen 1956 mal
Innovatives Konzept mit 9 Modulen. Dieser Lehrgang bietet eine intensive Fortbildung für Fachkräfte im Bereich der Sexualpädagogik und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Schwerpunkten. Das Programm besteht aus 9 Modulen, die jeweils zwei Tage dauern und von erfahrenen Expert*innen geleitet werden. Die theoretischen Inputs sind vielfältig und…
Gelesen 1891 mal
Vertiefende Praxistage zur Psychotherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Menschen Dr. Luise Reddemann ist eine renommierte deutsche Fachärztin für Psychiatrie und ausgebildete Psychoanalytikerin. Sie gilt als Pionierin auf dem Gebiet der Psychotraumatologie im deutschsprachigen Raum und hat maßgeblich zur Einführung und Entwicklung dieser Disziplin in Deutschland beigetragen. Sie ist besonders bekannt für…
Gelesen 1954 mal
Weiterbildung für Fachkräfte in Gesundheits-, und Sozialberufen (Case Manager*innen, Therapeut*innen, Berater*innen im psychosozialen Bereich, Seelsorger*innen ehrenamtlich Tätige….) und generell am Thema Interessierte. Im Beratungskontext werden Sie mit herausfordernden Situationen konfrontiert, welche immer wieder auch die Frage nach angemessener Nähe und Distanz aufwerfen. So werden Sie mit Schicksalen und Lebensentwürfen konfrontiert,…
Gelesen 1921 mal
Inhalte/Ziele Verändern fördern statt erzwingen – Dies ist einer der Grundsätze, der für die Motivierende Gesprächsführung steht. Dieser Interventionsansatz bietet Gesprächsstrategien, die vor allem eingesetzt werden, um Menschen über Status quo und mögliche Veränderung nachdenken zu lassen. Mit Hilfe spezieller Methoden werden Ambivalenzen analysiert, Überlegungen in Richtung einer Verhaltensänderung gemeinsam…
Gelesen 1991 mal
Gewaltprävention und Intervention - Kombination Online und Präsenz Gewalt in seinen unterschiedlichen Ausprägungsformen begegnet uns auf Schritt und Tritt. Die Zeitungen sind voll von Meldungen über Gewalthandlungen, soziale Medien berichten darüber und werden eifrig kommentiert. Es gibt kaum ein anderes Thema, das so sehr von den Wissenschaften bearbeitet und erforscht…
Gelesen 2049 mal
Diplom Resilienztrainer*in Resilienz für sich selbst und in der Arbeit mit anderen Resilienz ist die psychische Widerstandskraft von Menschen, die trotz widriger Umstände gesund bleiben, Krisen meistern und aus diesen gestärkt hervorgehen. Resilienz ist erlernbar und trainierbar, auch durch ein flexibles Anpassungs- und Gestaltungsverhalten. Resilienztrainer*innen kennen Strategien und wirksame Instrumente,…
Gelesen 2823 mal
Zielerreichung mit dem Zürcher Ressourcen Modell® Im Laufe unseres Lebens begegnen uns immer wieder herausfordernde Situationen. Viele sind vorhersehbar und gut bewältigbar. Andere kommen plötzlich und unerwartet auf uns zu, bringen unser Leben durcheinander und wir sind mitunter gezwungen, unsere bisherigen Ziele neu zu überdenken. In diesem Workshop lernen Sie…
Gelesen 1892 mal
Bei Borderline-Störung, Mehrfacherkrankungen und zur Prävention Das Skills-Training ist ein Kernstück der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT, auch dialektische Verhaltenstherapie) von Marsha M. Linehan und wird heute im klinischen und nicht klinischen Setting erfolgreich eingesetzt. Als Skills-TrainerIn leiten Sie Trainingsgruppen für Menschen, die unter hoher Anspannung stehen und Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle…
Gelesen 641 mal